StromGedacht Logo

Jetzt NEU
Die StromGedacht API

Mit unserer Programmierschnittstelle (API) ermöglichen wir dir Zugriff auf die Statusanzeige des Stromnetzes, wie sie auch in der StromGedacht-App angezeigt wird. Mithilfe der StromGedacht-API kannst du zum Beispiel Haushaltsgeräte deines Smart Homes intelligent zu den Zeiten laufen lassen, in denen sich das Stromnetz im Normalbetrieb befindet, oder in denen der Verbrauch in Vorbereitung auf eine angespannte Netzsituation vorverlegt werden soll. Während einer angespannten Netzsituation kannst du automatisiert den Verbrauch von Haushaltsgeräten reduzieren oder nicht notwendige Geräte abschalten lassen.

Dokumentation

So kannst du die API nutzen

Für Entwicklung und Dokumentation der StromGedacht-API haben wir das Open-Source-Tool Swagger genutzt.

Nutzungsbedinungen API
Datenschutzerklärung API

Leitfaden zur Nutzung der API

Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du unsere API nutzen kannst.

Zum Leitfaden

So erreichst du die API

Die StromGedacht-API sowie deren Dokumentation stehen hier für dich zur Verfügung:

api.stromgedacht.de

FAQ

Fragen und Antworten zur API

Die Nutzung der API und mittels der API bereitgestellten Daten ist kostenfrei und nur zu privaten Zwecken ohne Gewinnerzielungsabsicht gestattet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte darf nur unter Angabe der Quelle StromGedacht, TransnetBW GmbH erfolgen. Bei Weitergabe und/oder Nutzung der Daten würden wir uns über einen Link auf unsere Homepage (https://www.stromgedacht.de/) freuen. Bitte wende dich an stromgedacht@transnetbw.de, wenn du die API oder darüber bereitgestellte Daten zu geschäftlichen Zwecken nutzen willst. Die vollständigen Nutzungsbedingungen der API findest du hier.

Mittels der API kannst du automatisiert und zwar maximal sechs Mal pro Minute den StromGedacht-Status (Grün, Gelb, Orange, Rot) für einen definierten Zeitraum und Standort abfragen. Bitte beachte, dass die StromGedacht-Prognosen immer nur maximal zwei Tage in die Zukunft abfragbar sind. Ferner können die StromGedacht-Daten bis maximal vier Tage in die Vergangenheit abgefragt werden. Es werden nur Daten für angegebene Standorte in der Regelzone Baden-Württemberg ausgegeben. Weitere Detailinformationen zur Nutzung der API findest du in der API-Dokumentation.

Wir benötigen deinen ungefähren Standort, um dir korrekte Daten liefern zu können. Anfragen zu Standorten außerhalb von Baden-Württemberg können wir nicht bedienen, da TransnetBW nur für die Regelzone Baden-Württemberg zuständig ist. Ferner möchten wir deinen ungefähren Standort für Analysezwecke erfahren, da uns interessiert, wo in Baden-Württemberg die StromGedacht-Daten verarbeitet werden. Die Standortangabe in Form einer Postleitzahl sollte einen hinreichenden Schutz deiner Identität gewährleisten. Solltest du trotzdem deinen Standort nicht angeben wollen, dann nutze gerne die Postleitzahl der Zentrale der TransnetBW GmbH (PLZ: 70173).

Die API wurde mit dem gängigen Werkzeug Swagger entwickelt und dokumentiert. Wir stellen dir hier eine entsprechende Oberfläche bereit, die du zum Kennenlernen der API nutzen kannst. Daneben kannst du natürlich auch programmatisch, beispielsweise über einen entsprechenden Python-Code, auf die API zugreifen. Schaue dir dazu gerne unsere Programmierbeispiele an.

Ja, wir stellen dir in unserem Leitfaden drei kleine Programmierbeispiele in den Sprachen Python und R als Starthilfe zur Verfügung.

Direkt zum Download

Hol dir jetzt die App!

Die Stromversorgung steht vor Herausforderungen – hol dir die StromGedacht-App, um jederzeit über angespannte Situationen im Stromnetz informiert zu sein und mitzuhelfen!

PlayStore Logo

QR-Code scannen

App Store Logo

QR-Code scannen


Nutzungsbedingungen